Berufsmesse 2024
19. - 23. November 2024
Der Start ins Berufsleben – die Berufsmesse Zürich
Berufe entdecken
Ausschneiden, schleifen und dreidimensionale Arbeiten austesten – dies und viel mehr konnten die BesucherInnen der Berufsmesse Zürich am Stand der suissetec Nordostschweiz selbst machen.
Der Messestand war gut besucht. Nur schon die Funken, die beim Schweissen entstehen, lockten viele interessierte SchülerInnen an. Diese durften gleich selbst Hand anlegen und eine Uhr herstellen. Dabei durchliefen sie mehrere Stationen und konnten dabei Arbeiten aus den Bereichen Sanitärinstallationen, Spenglerarbeiten und Heizungsinstallationen umsetzen. „Mit viel Neugier, Respekt, Freude haben die SchülerInnen die Standuhr Schritt für Schritt erstellt, manche mit viel und manche mit weniger Geduld.“
Gleich nebenan flogen WC-Schüsseln durch die Luft – jedoch nur virtuell. Die suissetec Nordostschweiz ermöglichte den InteressentInnen via Virtual Reality einen Blick durch die Augen der GebäudetechnikplanerInnen. „Bei uns konnten die SchülerInnen das CAD-Programm ausprobieren, anhand aufliegenden Planunterlagen konnten wir Ihnen zeigen wie Pläne nach der Fertigstellung aussehen und via Virtual Reality die Dimensionen eines Gebäudes mit anderen Augen sehen“, sagt die Standverantwortliche Corinne Dollenmeier.
Ein voller Erfolg
Auch die Organisatorin der Berufsmesse Enca Dellai setzt sich engagiert für die Zukunft der Jugendlichen ein: „Die Lehre ist nicht nur ein Einstieg in die Berufswelt, es geht auch um die Entwicklung der Selbstständigkeit und des Sozialverhaltens.“ An der Berufsmesse haben die SchülerInnen die Möglichkeit, zum einen die Berufe genauer kennenzulernen, zum anderen aber auch Vorbilder zu finden. „Die Jugendlichen möchten schauen, wer in welchem Bereich tätig ist, denn auch Vorbilder beeinflussen die Berufswahl. Deshalb ist es für Betriebe unter anderem wichtig, gute AusbildnerInnen zu beschäftigen, denn diese ziehen gute Lernende an und geben ihnen die nötigen Kenntnisse mit auf den Weg in die Berufswelt“, so Regierungsrätin Silvia Steiner. Die Berufsmesse verzeichnete gemäss den OrganisatorInnen einen bemerkenswerten Besucheransturm. Rund 62‘000 BesucherInnen aus zehn Kantonen nutzen die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Berufe zu informieren. „Die Veranstalter, der KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich sowie die Messe Zürich freuen sich über einen Anstieg von fast 14 Prozent an Besuchenden im Vergleich zur letzten Ausgabe“.
Zahlen: Vom 19. bis 23. November 2024 besuchten insgesamt 61'807 Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen die Berufsmesse Zürich. Darunter waren 25'899 Oberstufenschülerinnen und -schüler, die die Messe im Klassenverband erkundeten. Im Vergleich zur letzten Durchführung im Jahr 2023 ist dies ein Anstieg von 13 Prozent.