Generalversammlung, 09. Mai 2025, Swiss Life Arena | suissetec Nordostschweiz

Die 17. Generalversammlung der suissetec Nordostschweiz hob sich von anderen Jahren ab, denn es war ein Wahljahr. Mit neuen Gesichtern im Vorstand startete das neue Geschäftsjahr.

Der Präsident der suissetec Nordostschweiz Peter Baumann begrüsste die Anwesenden zur 17. Generalversammlung in der Swiss Life Arena in Zürich. Nach dem Vorlesen des Jahresberichtes und der Abnahme der Jahresberichte erklärte Stefan Münger die Bilanz und die Erfolgsrechnung vom letzten Jahr: „Nach wie vor ist unser Verband sehr stabil finanziert und weist ein Eigenkapital von 2.294 Millionen aus.“ Die Anwesenden erteilten dem Vorstand und der Geschäftsstelle Decharge und nahmen das neue Budget sowie die Jahresrechnung einstimmig an. Mit dem Ausblick auf das kommende Budget wanderte der Blick weiter in die Zukunft.

Jahresziele und Vorstand
Auch im neuen Jahr soll mit der neuen MarKom-Kampagne grossen Wert auf die zukünftigen Lernenden gelegt werden. Auch die Berufsmesse, der Lehrstellenmarkt und der Spengler-Kreativwettbewerb zielen auf die Stärkung des Nachwuchses ab.

„Wie mit der Einladung zur GV bereits informiert, ist 2025 ein Wahljahr“, sagte Peter Baumann. „Benno Lees und ich werden – bzw. dürfen – nicht mehr zur Wahl antreten.“ Dafür würden sich zwei neue, kompetente Personen zur Wahl in den Vorstand der der suissetec Nordostschweiz. „Für Benno und mich gilt es, zwei neue Mitglieder in den Vorstand zu wählen. Rolf Mielebacher ist durch seine Aufgabe bei Amstein + Walthert und seine Tätigkeit im Zentralvorstand der suissetec vielen hier sicherlich bekannt und wir freuen uns sehr, mit Rolf jemanden mit viele Kompetenz und Erfahrung für den Vorstand im Ressort Planung vorschlagen zu können“, so der amtierende Präsident. Beim zweiten neuen Vorstandsmitglied handelt es sich um Benjamin Zuppiger. Der Geschäftsführer und Inhaber der plentec Gebäudetechnik GmbH sowie der begetec GmbH konnte aufgrund seiner Hochzeit nicht an der GV teilnehmen. „Wir sind überzeugt, dass er mit seiner Persönlichkeit und Kompetenz einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Branche im Sektionsgebiet im Ressort Sanitär leisten wird.“ Beide vorgeschlagenen Mitglieder wurden einstimmig angenommen.

Neuer Präsident
Als neuen Präsidenten schlägt Peter Baumann Guido Scartazzini vor: „Er ist seit 2021 im Vorstand und seit diesem Datum Präsident KPK-Gebäudetechnik. Sicherlich eines der aufwändigsten Ressorts im Vorstand. Mit Guido ist ein nahtloser Übergang garantiert und ich bin sehr froh, mit ihm einen aus meiner Sicht tollen Nachfolger gefunden zu haben.“ Mit diesem Vorschlag waren alle einverstanden und gratulierten dem neuen Präsidenten der suissetec Nordostschweiz zur erfolgreichen Wahl. Benno Lees und Peter Baumann wurden gebührend verdankt und verabschiedet. Ausserdem konnte Peter Baumann die Mitglieder Hans Truninger, Urs Lippuner, Peter Moser, Werner Huber und Hartmut Venier für das grosse Engagement als langjährige Delegierte verabschieden. Geehrt wurden zudem Yanik Gerwer, Yara Schneider, Dominik Martinovic, Nicole Oswald und Nino Bordbeck. Sie alle erreichten Spitzenränge an den Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik. Dies zeigt, dass es sich lohnt, in den Nachwuchs zu investieren. So war auch die Ausbildung und dazu die neue Kampagne ein grosses Thema. Diese soll das Image der Berufe in der Gebäudetechnik verbessern, gute Lernende für die Branche gewinnen, zeitgemässe und zielgruppengerechte Kommunikation sowie die Kompetenz der Betriebe fördern. Dazu stehen verschiedene Kommunikationsmassnahmen an.

Fokus Lernende
Der Zentralpräsident Daniel Hauser war ebenfalls vor Ort und sprach über verschiedene Themen aus der Branche. Auch beim Zentralvorstand steht die Lehrlingsausbildung im Fokus. Nach der Generalversammlung wurde das Nachtessen eröffnet. Auch dort durften sich die Mitglieder auf ein spannendes Programm zwischen den Gängen freuen: Der CEO der ZSC Lions Peter Zahner stand Peter Baumann Rede und Antwort und die Mitglieder wurden dazu aufgerufen, interessante Werke der Lernenden für den Spengler-Kreativwettbewerb zu bewerten.